Das Organigramm des Landesamtes für Umwelt Brandenburg zeigt wie das Landesamt mit seinen über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern strukturiert ist. Die sechs Abteilungen gliedern sich in insgesamt 38 Referate. Darüber hinaus enthält das Organigramm die Telefonnummern der Leitungen aller Abteilungen und Referate Das Landesamt für Umwelt (LfU) gibt im Amtsblatt für das Land Brandenburg und im Internet die Anträge auf Genehmigung die Entscheidungen des Landesamtes für Umwelt zu Genehmigungsanträgen die Entscheidungen des Landesamtes für Umwelt über die Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP Das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg hat die Aufgabe, Oberflächengewässer sowie das Grundwasser als Lebensgrundlage und Bestandteil des Naturhaushaltes sowie als Ressource für die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft, die Fischerei sowie die Schifffahrt zu schützen und zu erhalten
Auf der Seite »Karriereportal der Landesverwaltung Brandenburg« finden Sie alle aktuellen Stellenaussschreibungen des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), des Landeamtes für Umwelt (LfU) un Die Pflanzbereiche der Außenanlagen des LfU in Augsburg wurden mit gebietseigenem Saatgut, also mit aus örtlichen Herkünften stammendem Saatgut angesät; Foto: LfU. Gebietseigene Gehölze und Blütenpflanzen, auch (gebiets)heimisch oder autochthon genannt, bilden häufig Lebensgemeinschaften mit anderen Organismen, wie Nektar sammelnde und bestäubende Insekten. So sind zum Beispiel.
Hinweis: brandenburg.de hat seine Internet-Seiten auf barrierefreien Zugriff optimiert und verwendet deshalb standardisiertes CSS (Stylesheets). Sollte Ihr Browser dieses nicht korrekt anzeigen, unterstützt er nicht die üblichen Webstandards. Weitere Informationen finden Sie hier Wir sind der Zusammenschluss von rund 1.050 Jugendfeuerwehren im Land Brandenburg mit aktuell 13.200 Mitgliedern. Damit ist die Landesjugendfeuerwehr der größte Jugendverband unter den Hilfsorganisationen in unserem Bundesland. Du erfährst alles über uns auf unserer LJF-Homepage Stadt Brandenburg: LfU: Günther Seitz Mahlenziehner Straße 32 Stadt Brandenburg: UAWB: ITG Ingenieur-, Tief- und Gleisbau GmbH Caasmannstraße Stadt Brandenburg Baustoffrecyclinganlage: UAWB: Landkreis Havelland: Westhako Kotzen: UAWB: RCN Recycling Center Nennhausen Nennhausen: UAWB: Ketziner Baustoffrecycling GmbH Ketzin: LfU: Fa. Bernhard Knaak Containerdienst Falkensee u. Schönwalde. Benjamin.Herold (at) LfU.Brandenburg (dot) de . Kontakt. Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Postadresse Hoher Steinweg 5-6 16278 Angermünde Telefon 03331 3654-0 E-Mail BR-Schorfheide-Chorin@LfU.Brandenburg.de Sprechstunde Dr. Martin Flade. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aufgrund der Pandemie findet derzeit keine Sprechstunde in der Schorfheide-Info in Joachimsthal statt - auch wir.
Suchen. Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein Nutzungshinweise. Unsere Aktualdaten werden von 9-21 Uhr stündlich etwa 20 Minuten nach Messung zur Verfügung gestellt (Angaben in Ortszeit). Mit Ausnahme der Jahreswerte handelt es sich bei allen hier veröffentlichten Werten um vorläufige, nicht endgültig validierte Messwerte, bei denen sich noch Veränderungen ergeben können. Wir betonen ausdrücklich, dass diese Daten daher nicht zur.
Start. Sehr geehrte Damen und Herren, wenn Sie in Verfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz eine Einwendung rechtswirksam einreichen möchten, beachten Sie bitte, dass unabhängig von der Art der Einreichung Ihr vollständiger Name und die vollständige Anschrift erforderlich sind Agrar@Umwelt - Offizielles Internetangebot des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg: Informieren Sie sich über die Politik, die Aufgaben, die Projekte und die Arbeit des Ministeriums. Sie erhalten Informationen aus den Fachbereichen Abfall, Boden, Forst und Jagd, Immissionschutz und Klima, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Naturschutz und. LfU Brandenburg. Bewertungen, Bilder und Reisetipps. Weltweit die besten Angebote Als Landesoberbehörde erfüllt das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Fach- und Vollzugsaufgaben im Bereich Umwelt. Landesamt für Umwelt, Dienstgebäude Potsdam, OT Groß Glienicke (© I. Popp) Informationen aus dem Landesamt für Umwelt. Corona 2020 Wildparks und Bildungseinrichtungen Richtlinie Wildparks.
Informationen zu Überschwemmungsgebieten im Land Brandenburg, Die Überschwemmungsgebiete können Sie über die Auskunftsplattform Wasser (APW) einsehen. Ob Ihr Grundstück in einem festgesetzten oder im Verfahren befindlichen Überschwemmungsgebiet liegt, können Sie schnell über die Adresssuche oder die Flurstücksuche feststellen Der Dienst beinhaltet Informationen zu den Schutzgebieten nach Naturschutzrecht des Landes Brandenburg und Europäische Schutzgebiete. Zu den Schutzgebieten nach Naturschutzrecht des Landes Brandenburg zählen Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Biosphärenreservate, Naturparke und Nationalparke Windkraftanlagen in Brandenburg INSPIRE View-Service (WMS-LFU-WKA) Geodatendienst Allgemeines. Allgemeines. Verweise. Raum/Zeit. Fachbezug. Verfügbarkeit. Zusätzliche Info. Allgemeines Beschreibung. Der INSPIRE Darstellungsdienst beinhaltet Informationen zu Windkraftanlagen im Land Brandenburg. Dargestellt werden betriebene Windkraftanlagen, genehmigte und noch nicht in Betrieb genommene.
Auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg können Sie als Unternehmen nach Bekanntmachungen zu Ausschreibungen und Auktionen suchen. Als registriertes Unternehmen können Sie außerdem die Vergabeunterlagen herunterladen, an der Kommunikation mit der Vergabestelle teilnehmen und digitale Angebote abgeben Wasserschutzgebiete - Brandenburg mluk, lfu Kernbrennstofftransport und -aufbewahrung Bearbeitung, Verarbeitung und sonstigen Verwendung von Kernbrennstoffen außerhalb genehmigungspflichtiger Anlage
Mareke.Probst (at) LfU.Brandenburg (dot) de. Leolo.Lenne (at) LfU.Brandenburg (dot) de . Die Naturparkverwaltung befindet sich im Infozentrum Schweizer Haus am Ende der Lindenstraße. Foto: Sandro Knick 2017. Naturparkverwaltung Besucheranschrift. Postadresse Besucherzentrum Schweizer Haus Lindenstraße 33 15377 Buckow Telefon +49 (0)33433. Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Postbox 601061,14410 Potsdam, OT Groß Glienicke; Seeburger Chaussee 2; 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke; Telefonnummer: 033201 / 442 102; Telefaxnummer: 033201 / 442 190; E-Mail: BdP@lfu.brandenburg.d
Herausgeber: Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg, Hochwassermeldezentrum Cottbus. Aktuelle Wasserstände [W in cm] und Abflüsse [Q in m³/s] Meldewerte von 5.00 Uhr MEZ. Gewässer Pegelname Fluss-km AI W Tendenz zum Vortag Q 23.11.2020: 23.11.2020: Spree: Spremberg (Pegelverlauf) 259,5* 280: 180-2: 7,47: TS Sprembg. E-Mail an: infoline@lfu.brandenburg.de E-Mail: infoline@lfu.brandenburg.de. Zum Seitenanfang. Diese Seite. Feedback; Unternavigation aller Website-Bereiche. Binnenschifffahrt. Nachrichten für die Binnenschifffahrt (NfB) Schleuseninformationen; Fahrrinneneinschränkungen; Verkehrsinformationen ; Seeschifffahrt. Bekanntmachungen für See. LfU: Anzeige und Klage: Anzeige des Verdachts auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: FIU: Polizei, Verfassungsschutz : Hochwasserhilfen: Hochwassersoforthilfen: n. a. Anzeige und Klage: Anschluss als Nebenkläger an eine erhobenen öffentlichen Klage oder einen Antrag im Sicherungsverfahren: n. a. Hochwasserhilfe Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften Referat N3 - Natura 2000, Monitoring Herr Dr. Thomas Schoknecht. Postfach 601061 14410 Potsdam OT Groß Glienicke. Rückkehr der Wölfe beobachtet die Wanderung und Ausbreitung der Wölfe, bietet Zahlen und Fakten, Ergebnisse der Forschung zum Thema Wolf in Deutschland und verfolgt die Diskussion pro und.
Managementpläne für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete) und Europäische Vogelschutzgebiete (Bewirtschaftungspläne nach Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 92/43/EWG - FFH-RL Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Postbox 601061,14410 Potsdam, OT Groß Glienicke; Seeburger Chaussee 2; 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke; Telefonnummer: 033201 / 442 227; Telefaxnummer: 033201 / 442 299; E-Mail: antje.koch-lehker@lfu.brandenburg.d
Berlin und Brandenburg haben sich auf eine Übergangslösung zur Finanzierung des Semestertickets für Studierende beider Länder im kommenden Jahr verständigt. So soll die Anpassung der Semesterticketpreise über die Landeshaushalte ausgeglichen werden. Für das kommende Jahr ist eine Entscheidung über die Ausgestaltung des künftigen Semestertickets vorgesehen. Es wird angestrebt, eine. Kontakt . Datenversorgung und Inhalte. Landesamt für Umwelt (LfU) Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Referat T 14 - Luftqualität, Klima, Nachhaltigkei
Doris.Block@LfU.Brandenburg.de sebastian.meyer@lfu.brandenburg.de 06 Naturschutzstation Linum Heidrun Beckmann (033922) 900053 Heidrun.Beckmann@LfU.Brandenburg.de 71 Nationalpark Unteres Odertal Nanett Nahs (03332) 2677206 Nanett.Nahs@nlpvuo.brandenburg.de 72 Biosphärenreservat Schorfheide-Ch. Jörg Peil (03331) 3654-28 joerg-dieter.peil@lfu. Geofachdaten. Geofachdaten sind Informationen, die in einer Fachdiziplin meistens auf Grund von Fachgesetzen, erhoben und durch Raumbezug zu Geodaten veredelt werden Das LfU trägt dazu bei, den Stand der Technik bei der Vermeidung, Verwertung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen fortzuschreiben. Aktuelles. Littering; Covid-19; Abfallbilanz; Einstufung; Gebäuderückbau; Vermüllung der Landschaft (Littering) Keiner will sich in vermüllten Parks, Bussen und Bahnen oder auf gelitterten öffentlichen Plätzen aufhalten. Deshalb die kleinen Abfälle. INSPIRE View-Service (WMS-LFU-IED) Landesamt für Umwelt (LfU) Der INSPIRE View Service stellt Anlagen nach Industrieemissions-Richtlinie (IED) im Land Brandenburg dar. Datenquelle ist das Anlageninformationssystem LIS-A. Die Anlagen werden in der Darstellung nach Kategorien von Tätigkeiten gemäß Artikel 10 der Richtlinie 2010/75/EU unterschieden: Energiewirtschaft (Nr. 1), Herstellung und. Marianne Kühle | Potsdam, Brandenburg, Deutschland | Sachbearbeiterin Organisation & Personal bei LfU Brandenburg | 167 Kontakte | Startseite, Profil, Aktivitäten.
Gewässerbeschaffenheit Messstation Ratzdorf, Lausitzer Neiße. Aktuelle chemische und physikalische Messwerte Gewässerbeschaffenheit Messstation Hohenwutzen, Oder. Aktuelle chemische und physikalische Messwerte
Naturraumgliederung Brandenburgs auf der Grundlage von: Eberhard Scholz: Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs. Pädagogisches Bezirkskabinett, Potsdam 1962, 71 Seiten, empfohlener Einsatzmaßstab ist ab 1:10.000 EPSG:25833 EPSG:4326 EPSG:25832 EPSG:3034 EPSG:3035 EPSG:3044 EPSG:3045 EPSG:4258 EPSG:3857 EPSG:4839 10.8978 14.9049 51.3 53.6 6dadfbe7-e49b-46f5-954f-9561a3de109b application. Kontakt. Landesamt für Umwelt. Postadresse Seeburger Chaussee 2 14776 Potsdam, OT Groß Glienicke Telefon +49(0)33201 442-102 E-Mail bdp@lfu.brandenburg.d Der Dienst enthält die aktuellen Ergebnisse der Biotop- und FFH-Lebensraumtypen (LRT)-Kartierung. Es sind Flächen-, Linien- und Punktgeometrien von Biotopen, geschützten Biotopen (§30 BNatSchG und §18 BbgNatSchAG) und FFH-Lebensräumen im Land Brandenburg zu sehen
LBV (für Straßenbahnen und nicht bundeseigene Eisenbahnen und Straßen aber künftig außer Autobahnen), LuBB (für Planfeststellungsverfahren nach § 8 LuftVG), LS (als Vorhabenträger), Kommunen, Eisenbahnunternehmen, Betreiber Straßenbahnen, EBA, LBGR, LfU, MLUK: Anschluss und Erschließung eines Grundstücke Das Landesamt für Umwelt (LfU) beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), für die Dauer eines Jahres (mit der Option der Verlängerung) die Stelle der . Sachbearbeitung Arten- und Lebensraumschutz Amphibien/Reptilien im Referat N3 Natura 2000/Monitoring der Abteilung N Naturschutz und Brandenburger.
Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist als obere Landesbehörde für Fach- und Vollzugsaufgaben im Umweltbereich zuständig. Hier wird der Sachverstand in den umweltrelevanten Bereichen Wasser, Naturschutz, Abfall, Boden und Immissionsschutz sowie der Verwaltung der Brandenburger Naturlandschaften und der Regionalentwicklung gebündelt Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist eine Landesoberbehörde in Brandenburg, die Aufgaben im Bereich der Umwelt erfüllt.Bis zur Landtagswahl 2009 trug das Amt die Bezeichnung Landesumweltamt Brandenburg.Danach nannte es sich Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.Seit 2016 trägt das Amt die Bezeichnung Landesamt für Umwelt (LfU).. Landesamt für Umwelt (LfU) Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften. Postadresse Seeburger Chaussee 2 144776 Potsdam, OT Groß Glienicke Ansprechpartner Abteilungsleiterin Dr. Dorothee Bader E-Mail n@lfu.brandenburg.de Internet Adresse
Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist als obere Landesbehörde für Fach- und Vollzugsaufgaben im Umweltbereich zuständig. Hier wird der Sachverstand in den umweltrelevanten Bereichen Wasser, Naturschutz, Abfall, Boden und Immissionsschutz sowie der Verwaltung der Brandenburger Naturlandschaften und der Regionalentwicklung gebündelt. Wir bieten Ihnen: - die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschlan
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Postbox 601061,14410 Potsdam OT Groß Glienicke; Seeburger Chaussee 2; 14476 Potsdam OT Groß Glienicke; Telefonnummer: 033201/ 442 338; Telefaxnummer: 033201 / 442 298; E-Mail: diana.moeller@lfu.brandenburg.de; Anbieter. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Heinrich-Mann-Allee 103; 14473 Potsdam; Telefonnummer: 0331 / 88 44 - 123. Die Oberförstereien sind zuständig für hoheitliche und gemeinwohlorientierte Aufgaben im gesamten Wald Brandenburgs. Sie erledigen die nach dem Landeswaldgesetz zugewiesenen Aufgaben, sind als Ordnungsbehörde zuständig für Genehmigungen, für die Sicherung der Interessen für den Wald als Träger öffentlicher Belange und unterstützen die Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung ihres. Elf Naturparke, drei Biosphärenreservate und ein Nationalpark stellen sich vor! Tiere, Pflanzen, Lebensräume, Ausflugsziele: Willkommen! Duftende Kiefern- und Buchenwälder, glasklare Seen und geheimnisvolle Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auen - Brandenburg ist reich an Naturlandschaften, glänzt mit Artenreichtum und landschaftlicher Schönheit Dieser Auszug ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Veränderung, Veröffentlichung oder die Weitergabe an Dritte bedürfen der Zustimmung des Herausgebers E-Mail: presse@msgiv.brandenburg.de. nach oben | Infos zum Coronavirus. Infos und Anträge auf Verdienstausfallentschädigung; Bürgertelefon des Landes ; Schnellzugriff. Aktuelle Infos zur Afrikanischen Schweinepest; Tierseuchenkasse; Aktuelles. Stellenausschreibung Dezernatsleitung APSA (m/w/d) Das LAVG bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Arbeitsschutz die Stelle der.
Annette.Lux (at) lfu.brandenburg (dot) de . Naturparkverwaltung Postadresse Arnold-Breithor-Straße 8 15754 Heidesee / OT Prieros Telefon +49(0)33768 969-0 E-Mail NP-Dahme-Heideseen@LfU.Brandenburg.de Naturwacht Postadresse Arnold-Breithor-Straße 8 15754 Heidesee / OT Prieros Ansprechpartner Thomas Mertke Telefon +49(0)33768 50118 E-Mail dahme-heideseen@naturwacht.de Internet www. Jagdgesetz für das Land Brandenburg (BbgJagdG) vom 9. Oktober 2003 (GVBl.I/03, [Nr. 14], S.250) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl.I/14, [Nr. 33]) Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Grundsätze § 1 Gesetzeszweck . Abschnitt 2 Jagdbezirke und Hegegemeinschaften Unterabschnitt 1 Allgemeine Vorschriften § 2. In Brandenburg ist der NABU mit fast 18.000 Mitgliedern der stärkste Naturschutzverband. Etwa 50 NABU-Gruppen sind vor Ort aktiv. Praktischer Naturschutz, Umweltbildung, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit sind nur einige Aufgaben des NABU Verwaltung Naturpark Uckermärkische Seen. Dr. Heike Wiedenhöft - Teamleitung. Ulrike Gerhardt - Nachhaltige Gebietsentwicklung, Schutzgebietsausweisung, Vertragsnaturschutz und Agrarumweltprogramme. Tel. 03334-662723 Email: Ulrike.Gerhardt (at) lfu.brandenburg (dot) de. Gert Klinger - Allgemeine Verwaltung. Tel. 039888-64544 Email: Gert.Klinger (at) lfu.brandenburg (dot) d
Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl.I/19, [Nr. 38]) Inhaltsübersicht Teil 1 Die Gemeinde Kapitel 1 Wesen und Aufgaben der Gemeinde Abschnitt 1 Grundlagen § 1 Gemeinden § 2 Aufgaben und Erstattung von Kosten § 3 Satzungen § 4 Hauptsatzung. Abschnitt 2. Die trockenen Wälder und die daraus folgende Waldbrandgefahr sind für die Waldbesitzer in Brandenburg eine große Herausforderung. Im besonders gefährdeten Landkreis Elbe-Elster hat ein Privatwaldbesitzer nach den Erfahrungen aus den Waldbränden 2018 nun Vorkehrungen getroffen und einen durch den ELER-Fonds (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes. E-Mail: HWMZFM@LfU.Brandenburg.de. Hochwassermeldezentrum Potsdam. Telefon bei Alarmstufen: +49 33201 441 492. Telefon: +49 33201 441 491. Telefax: +49 33201 442 492. E-Mail: Potsdam.HWMZ@LfU.brandenburg.de. Hochwasseralarmstufen. Ausführliche Informationen zu den Hochwasseralarmstufen Alarmstufe I: Wasserstandsmeldedienst Alarmstufe II: Kontrolldienst Alarmstufe III: Wachdienst Alarmstufe IV. Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg, Hochwassermeldezentrum Potsdam Datenquellen: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, LfU Brandenburg Messzeitpunkte: Meldewerte von 6.00 Uhr MEZ Datensicherheit: Die Wasserstands- und Abflussangaben sind vorläufige Werte. Anmerkungen: Erhebung der Messdaten. Die Wasserstände und Abflüsse werden an Pegeln des Landesamtes für Umwelt. Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Postbox 601061,14410 Potsdam, OT Groß Glienicke; Seeburger Chaussee 2; 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke; Telefonnummer: 033201 / 442 227; Telefaxnummer: 033201 / 442 299; E-Mail: antje.koch-lehker@lfu.brandenburg.d
In den Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs sind besonders repräsentative Gebiete mit ihren Pflanzen, Tieren und Biotopen im Netz der europäischen Schutzgebiete NATURA 2000 verankert Das Landesamt für Umwelt Brandenburg hat den Betrieb dieser Kartenanwendung zum 20.12.2019 eingestellt. LANDESAMT FÜR UMWELT Referat W16 | Hochwasserrisikomanagement, Wasserrahmenrichtlinie Frau Diana Möller Postanschrift: Postfach 60 10 61, 14410 Potsdam Besucheranschrift: Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam OT Groß Glienicke Tel +49 33201 442-338 w16@LfU.Brandenburg.de | www.lfu. Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg, Hochwassermeldezentrum Cottbus Datenquellen: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, LfU Brandenburg Messzeitpunkte: Meldewerte von 6.00 Uhr MEZ Datensicherheit: Die Wasserstands- und Abflussangaben sind vorläufige Werte. Anmerkungen: Erhebung der Messdaten. Die Wasserstände und Abflüsse werden an Pegeln des Landesamtes für Umwelt. Christopher Braune | Potsdam, Brandenburg, Deutschland | Fachadministrator bei Landesamt für Umwelt (LfU), Brandenburg | 19 Kontakte | Startseite, Profil.
Annett.Richter (at) lfu.brandenburg (dot) de. Sachbearbeiterin Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung Karola Scheinpflug Tel.: +49(0)35472 276 Karola.Scheinpflug (at) lfu.brandenburg (dot) de. Schlossberghof Burg. Byhleguhrer Straße 17, 03096 Burg Sachbearbeiterin Flächenmanagement / Natura 2000 Susanne Leber Tel.: +49(0)35603 691-24 Susanne.Leber (at) lfu.brandenburg (dot) de. Meldung vom 20.06.2020: Nachdem der Botanische Verein von Berlin und Brandenburg im Sommer des Jahres 2016 das letzte Mal eine Exkursion im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg anbot, war es am 14.06.2020 wieder soweit. Es wurde unter Leitung von Stefan Rätzel und Michael Ristow an der Elbe nach dem Zwerg-Veilchen und dem Knoten-Beinwell, zwei historisch aus unserem. Verlust der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bis 2019; Anzahl der Unternehmen in Brandenburg bis 2018; Anzahl der Tennisvereine im DTB-Mitgliedsverband Berlin-Brandenburg bis 2019; Umfrage zum Internet als Informationsquelle für Wetterberichte bis 2016; FuE-Aufwendungen je Beschäftigten des Wirtschaftssektors in Brandenburg bis 2013 ; Branchenumsatz Großhandel mit landwirt. Grundst. und.
Ronald Schindler | Frankfurt (Oder), Deutschland | Sachbearbeiter bei LfU Brandenburg | 15 Kontakte | Vollständiges Profil von Ronald auf LinkedIn anzeigen und vernetze LAND BRANDENBURG Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Hauptsitz: Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Tel.: +49 33201 442-0 Fax: +49 33201 442-662 Alle große Luftgütemessnetz Brandenburg Messnetzzentrale INFORMATION: Am 19. September 2017 haben wir den Messstellencontainer an der Station in Wittenberge erneuert. Er war seit 1992 im Luftgütemessnetz B Gewässerbeschaffenheit Messstation Cumlosen, Elbe. Aktuelle chemische und physikalische Messwerte
Natura 2000. Natura 2000 in RLP, Steckbriefe, Bewirtschaftungsplanung, Natura 2000 Monitorin Internetseite des Landesbetriebes Forst Brandenburg: Informieren Sie sich über die Aufgaben, die Projekte und die Arbeit des Landesbetriebe Auf den Seiten des LfU finden Sie sämtliche Informationen, Antragsformulare und Hintergründe zu der AUKM Moorschonende Stauhaltung. Der Technischer Dienstleister Umweltvorhaben Brandenburg-Berlin (UBB) unterstützt kostenfrei bei der Antragtellung und prüft die Fördervoraussetzungen. Telefon: +49 (030) 318613-0 Ansprechpartner: Herr Fabian. Schutzgebiete in Brandenburg - INSPIRE View-Service (WMS-LFU-SCHUTZG) Landesamt für Umwelt (LfU) Der Dienst beinhaltet Informationen zu den Schutzgebieten nach Naturschutzrecht des Landes Brandenburg und Europäische Schutzgebiete. Zu den Schutzgebieten nach Naturschutzrecht des Landes Brandenburg zählen Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Biosphärenreservate, Naturparke und. (kundenservice@inspire.brandenburg.de · Telefon: +49 331 8844-123) oder unter inspire.brandenburg.de INSPIRE-Zentrale im Land Brandenburg Stand: 23.08.2019 Produktinformation CIR-Biotoptypen 2009 - BTLN in Brandenburg - INSPIRE Download-Service (WFS-LFU-BTLNCIR) Landesamt für Umwelt (LfU) Der Dienst enthält die Daten der Flächendeckenden Biotop- und Landnutzungskartierung (BTLN) im.